Cookies auf der ACL-Webseite
Diese Website verwendet Cookies, die eine vereinfachte und verbesserte Handhabung unterstützen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät, mit dem Sie auf diese Website zugreifen, gespeichert werden. Wenn Sie diese Meldung ignorieren oder schließen und auf dieser Website bleiben ohne die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung..

ACL-Sommerreifentest - 32 Sommerreifen auf dem Prüfstand

Veröffentlicht am 07.04.2021

Pünktlich zum Frühjahrsanfang bietet Ihnen der ACL einen umfassenden Test der aktuellen Modelle auf dem Markt.

Diesmal haben der Automobil-Club Luxemburg und seine europäischen Partnerclubs 32 Sommerreifen in zwei Größen unter die Lupe genommen. Das Urteil „gut“ wurde sieben Mal vergeben.

Damit sich die Konsumenten vor dem Sommerreifenkauf ein Bild über die Qualität der angebotenen Produkte machen können, beteiligt sich der ACL jedes Jahr an den Reifenvergleichstests der europäischen Automobilclubs. Der Härtetest betraf 15 Produkte der Dimension 205/55 R16 sowie 17 der Dimension 225/50 R17. Die Reifen werden in allen  sicherheitsrelevanten Kriterien darauf getestet, ob sie sich im „Fahrer-Alltag“ sowohl auf trockenen als auch auf nassen Straßen bewähren. Die Reifenhersteller müssen bei ihrer  Produkteauslegung Kriterien wie Fahrbahnbeschaffenheit, Witterung, Fahrstil, Wirtschaftlichkeit und Ökologie berücksichtigen. Die richtige Gummimischung, Reifenaufbau und Profilgestaltung sind ebenfalls wichtige Qualitätsmerkmale. Gute Reifen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem umfassenden Anforderungsprofil entsprechen und ausgewogene Leistungen erbringen. 

Dimension 205/55 R16

Von fünfzehn Reifen in der Dimension 205/55 R16, wie sie auf vielen Kompaktklasse- PKW wie Mercedes A-Klasse montiert sind, wird die Gesamtleistung von drei Modellen mit „gut“, elf mit  „befriedigend“ und einer mit „ausreichend“ bewertet – gesamtheitlich betrachtet eine äußerst positive Bilanz. Testsieger in dieser Größe sind die Modelle Continental PremiumContact 6, Semperit Speed-Life 3 und Bridgestone Turanza T005. 

Dimension 225/50 R17 

In dieser Reifendimension zeigt sich das Testfeld auf ordentlichem Niveau: Das Urteil „gut“ wurde vier Mal  vergeben an Falken Azenis FK510, Continental PremiumContact 6, Kumho Ecsta PS71 und Bridgestone Turanza T005. Das Prädikat „befriedigend“ wurde zwölf Mal vergeben und ein Reifenmodell wurde wegen schwacher Leistung auf nasser Fahrbahn auf das Urteil „mangelhaft“ abgewertet. 

Nützliches rund um den Reifen

Empfehlungen

  • Beim Reifenkauf darauf achten, dass alle vier Räder möglichst das gleiche Produktionsdatum und damit auch den gleichen technischen Stand haben. 
  • Kaufen Sie keine neuen Reifen, die älter als drei Jahre sind. Auskunft über das Alter der Reifen gibt Ihnen die DOT-Angabe. 
  • Kaufen Sie möglichst neue Reifenmodelle, um von technischen Weiterentwicklungen und Verbesserungen der Reifenhersteller zu profitieren. 
  • Verwenden Sie immer vier Reifen des gleichen Modells und Typs. 
  • Die Profiltiefe von Sommerreifen sollte mindestens 3 mm betragen. 
  • Montieren Sie bei unterschiedlicher Profiltiefe die besseren Reifen auf die Hinterachse, da diese durch ihr Seitenführungspotenzial die Fahrstabilität insbesondere bei Kurvenfahrt bestimmt.
  • Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck, am besten alle zwei Wochen. 
  • Erhöhen Sie bei schwerer Ladung den Reifendruck entsprechend den Vorgaben des Fahrzeugherstellers in der Bedienungsanleitung. 


Reifenpanne: Der ACL hilft!
In den meisten Autos gibt es mittlerweile kein Reserverad mehr. Einer der Gründe: Die Autos sollen möglichst wenig wiegen, damit Verbrauch und Emissionen gesenkt werden. Oftmals wird ein Notrad optional angeboten. Auch wenn Reifenpannen selten sind, sollte man mindestens ein Reserverad im Auto haben, um weiterhin mobil zu bleiben, auch wenn das Reserverad natürlich nur für eine kurze Strecke gedacht ist.

Im Falle einer Reifenpanne und wenn das Auto nicht mit einem Reserverad oder mit einem Reifenreparatur-Set ausgerüstet ist (dessen Anwendung sich oft als ineffizient erweist), können ACL- Mitglieder von einem innovativem Notrad profitieren. Das Multi-Fit Ersatzrad wird Ihnen gegen eine Kaution von 100 € vom ACL-Techniker montiert. Anschließend können Sie es beim ACL  Clubmobil in Bertrange oder in der Garage Jang Blom in Ingeldorf innerhalb von 5 Tagen wieder abgeben, wo Sie Ihre Kaution zurückerstattet bekommen. 

Im Pannenfall, bei einem Unfall in Luxemburg oder überall sonst in Europa, wählen Sie +352 26 000 an oder benutzen Sie die ACL-App!
 

Entdecken Sie das Video zum Ersatzrad




Bildquelle: ADAC

Zurück

Andere Neuigkeiten

Bericht kritisiert den Trend zum Elektroauto

Die EU droht im Wettlauf um eine Führungsposition bei der Batterieherstellung zurückzufallen...

Mehr erfahren
14.09.2023

Mobilitätsumfrage 2023

Im Hinblick auf die Parlamentswahlen im Oktober hat sich der ACL an seine Mitglieder gewandt...

Mehr erfahren
12.09.2023

Schulanfang: Das Erlernen von Verkehrsregeln

Ein neues Schuljahr beginnt und je nach Alter werden die Kinder allein oder in Begleitung...

Mehr erfahren
01.09.2023

BMW 7er-Reihe: Hier sind Sie der VIP

Stellen Sie sich vor, Sie betreten als Europäer zum ersten Mal amerikanischen Boden. Alles...

Mehr erfahren
29.08.2023