Wie jeden Herbst bietet Ihnen Autotouring einen umfassenden Test der aktuellen Modelle auf dem Markt, um Sie bei der Wahl der richtigen Winterreifen zu unterstützen.
Für die kommende Wintersaison haben wir gemeinsam mit den europäischen Automobilclubs verschiedene Reifen der Größen 205/55 R16 und 235/55 R17 unter die Lupe genommen.
Von den 28 getesteten Reifen bewährter und weniger bekannter Marken erhielten sechs die Note „gut“.
Kein einziges Modell im Test erzielte die Bestnote „sehr gut“!
Haftung auf nasser und trockener Straße (Bremsen, Fahrverhalten, Aquaplaning …), Verhalten auf Schnee und Eis: Das waren die wichtigsten Sicherheitskriterien, nach denen die Reifen getestet wurden. Außerdem wurden Verschleiß, Geräuschverhalten (Innen-und Außengeräusch) sowie Kraftstoffverbrauch gemessen.
Kategorie 205/55 R16
Diese Reifen eignen sich für Kompaktklasse-Pkw wie VW Golf oder Toyota Corolla.
Von den 16 getesteten Reifenmodellen erhielten fünf die Note „gut“, sieben die Note „befriedigend“ und eines die Note „ausreichend“. Zwei Modelle fielen durch.
Die fünf besten Reifen (von Bridgestone, Michelin, Dunlop, Hankook und Maxxis – Modellbezeichnung siehe Tabelle) zeichneten sich durch gutes Fahrverhalten aus und erzielten damit gute Ergebnisse bei den wichtigsten Sicherheitskriterien.
Alle sieben „befriedigend“ getesteten Reifen zeigten Schwächen beim Verhalten auf trockener Fahrbahn. Allerdings teilen sich die Reifen von Goodyear und Pirelli den ersten Platz beim Verhalten auf Schnee. Der Semperit-Reifen schneidet wegen Schwächen auf trockener Fahrbahn nur „ausreichend“ ab, obwohl er auf Schnee recht gute Ergebnisse zeigt.
Die Modelle von King Meiler und Tristar werden nicht empfohlen: Sie erhielten die Note „mangelhaft“.
Ergebnisse 2020 205/55 R16.pdf
Kategorie 235/55 R17
Diese Reifen sind für Mittelklasse-SUV und Transporter ausgelegt. Von den 13 Reifen im Test erhielt nur das Modell Michelin Pilot Alpin 5 die Note „gut“. Die elf Modelle mit der Testnote „befriedigend“ lassen sich in drei Gruppen einteilen:
Drei Reifen (von Goodyear, Kleber und Bridgestone – Modellbezeichnung siehe Tabelle) schnitten auf trockener Straße weniger gut ab, überzeugten dafür aber auf nasser Fahrbahn und Schnee.
Die beiden Reifen der zweiten Gruppe (Dunlop und Vredestein) zeigen gute Leistungen auf trockener und nasser Fahrbahn sowie auf Eis. Auf Schnee konnten sie dagegen nicht überzeugen.
Die sechs Modelle der dritten Gruppe (ESA+Tecar, Cooper, Fulda, Nokian, Continental und Pirelli) fuhren jeweils befriedigende Ergebnisse bei zwei der wichtigsten Sicherheitskriterien ein.
Schlusslicht im Test ist das Reifenmodell Speed-Grip 3 SUV von Semperit, das mit schwacher Leistung auf trockener Fahrbahn die Note „ausreichend“ erzielte.
Ergebnisse 2020 235/55 R17.pdf
Klicken Sie auch hier:
ACL Diagnostic Center