Die meisten Probleme bei Elektrofahrrädern werden durch defekte Akkus verursacht. Dann sinkt die Reichweite oder die Unterstützung fällt komplett aus. Die ACL-Experten helfen Ihnen. Akkus lassen mit der Zeit in ihrer Leistung nach. Das ist unvermeidbar und auf den täglichen Gebrauch zurückzuführen. Manchmal liegt es aber auch an einer falschen Lagerung oder dem Alterungsprozess der Batterie. Beim Kauf oder Verkauf eines gebrauchten E-Bikes spielt die Frage nach dem Zustand des Akkus eine wichtige Rolle. Als Radbesitzer können Sie Ihre Batterie beim ACL überprüfen lassen. So erfahren Sie, ob Sie sie reparieren oder ersetzen müssen oder noch zu einem guten Preis weiterverkaufen können. Das unabhängige ACL Diagnostic Center ACL überprüft den Akku Ihres E-Bikes in mehreren Schritten. Zunächst führen unsere Experten eine Sichtprüfung des Akkus auf äußerliche Schäden am Gehäuse, einen erkennbaren Wassereintritt und Anzeichen von Korrosion durch. Im nächsten Schritt werden der Zustand und die Funktion des Ladegeräts überprüft, bevor die Energiemenge (Kapazität Wh – Wattstunden) des Akkus bestimmt und schließlich das Verhalten des Innenwiderstands beurteilt wird. Die Überprüfung dauert etwa zwei Stunden. Nach Abschluss der Kontrolle stehen Ihnen die ACL-Experten mit Rat und Tat zur Seite und geben Auskunft darüber, ob der Akku ausgetauscht werden muss oder nicht. Die Ergebnisse werden beim Abholtermin besprochen. Sie erhalten einen detaillierten Messbericht über die aktuelle Restkapazität des Akkus.
Auch dieses Jahr bietet der Automobil-Club in Bertrange an Samstagvormittagen im Juli wieder...
Diesen Urlaub haben Sie sich redlich verdient und nichts und niemand wird Ihnen die Freude...
Hunderte von Kilometern mit Kindern auf der Rückbank zurückzulegen, ist nicht unbedingt ein...
Der ACL und seine Partnerclubs haben 32 Kindersitze in verschiedenen Größen getestet. Das...