Cookies auf der ACL-Webseite
Diese Website verwendet Cookies, die eine vereinfachte und verbesserte Handhabung unterstützen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät, mit dem Sie auf diese Website zugreifen, gespeichert werden. Wenn Sie diese Meldung ignorieren oder schließen und auf dieser Website bleiben ohne die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung..

Volvo XC40 Recharge T5

Veröffentlicht am 09.02.2021

Schweden Plug-In


Es ist die erste Volvo-Baureihe, die ein vollelektrisches Modell bekommen wird, aber die letzte, in die nun auch ein Plug-in-Hybrid Einzug hält. XC40 Recharge T5 heißt der Neuzugang, mit dessen Typenbezeichnung die Schweden zum Modelljahr 2021 auch Abschied vom Begriff Twin-Engine für die teil-elektrifizierten Fahrzeuge nehmen. 

Den Recharge T5 treiben ein 180 PS (132 kW) starker Drei-Zylinder-Benziner mit 265 Newtonmetern Drehmoment und 1,5 Litern Hubraum sowie ein Elektromotor mit 82 PS (60 kW) und 160 Nm an. Anders als bei den bisherigen Twin-Engine-Antrieben sorgt die E-Maschine hier allerdings nicht für Allradantrieb. Sie ist vorne an das Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe angeflanscht und dadurch zweistufig ausgelegt, weil sie auf die Gänge zwei und vier zurückgreifen kann. 

Ansonsten bewegt sich die Technik weitgehend im üblichen Rahmen. Volvo gibt Normreichweiten von 42 bis 45 Kilometern an und für reinen Stadtverkehr noch einmal rund zehn Kilometer  mehr. Das entspricht nach dem speziellen Berechnungsverfahren für Plug-in-Hybride Benzinverbräuchen von 2,0 bis 2,4 Litern Benzin pro 100 Kilometer. Dass das nach wie vor Papierwerte sind, die stark von der persönlichen Nutzung abhängen, beweist auch dieser Volvo. 

Den möglichst effizienten Umgang mit den beiden Motoren erleichtert eine spezielle Hybridanzeige, die wie eine Art Drehzahlmesser arbeitet. In Abhängigkeit von der Gaspedalstellung wird an Hand eines Blitzsymbols der Spielraum angezeigt, in dem der Verbrenner noch Pause hat (und das Tropfensymbol innen noch nicht ausgefüllt wird). Umgekehrt lässt sich häufig durch kurzes Lupfen des Pedals der Hybridantrieb im unteren bis mittleren  Geschwindigkeitsbereich auch häufig wieder in den reinen E-Modus „zurückschalten“. Das Fahrverhalten des Recharge T5 darf so oder so als angenehm sanft gelten. 

Natürlich bietet auch der Recharge die Möglichkeit, die Batteriekapazität für später geplante Innenstadtfahrten „einzufrieren“, den Benziner zu bitten, doch den Akku nachzuladen, oder auf reinen E-Antrieb zu schalten. Der funktioniert dann bis zu Geschwindigkeiten von 125 km/h. Und am Wählhebel des Doppelkupplungsgetriebes lässt sich auch die Fahrstufe „B(rake)“ wählen, die die Rekuperationsleistung noch einmal heraufsetzt.

Neue Ausstattungsstruktur

Mit dem Volvo XC40 Recharge T5 bekommen die elektrifizierten Modelle auch eine neue Ausstattungsstruktur. Vom eher eleganter eingerichteten „Inscription“ mit kristallinem Wählhebel und strukturierten Holzinlets sowie vom sportlich angehauchten „R-Design“ mit Lederakzenten und Elementen in Metalloptik wird es jeweils eine Version „Expression“ mit etwas abgespecktem Umfang geben. Los geht es bei 46.590 €.

Bildquelle: Volvocars
Textquelle: Ampnet
 

Zurück

Andere Neuigkeiten

Schweiz und Österreich: Die 2024-Vignetten sind jetzt bei...

Seit dem 1. Dezember 2023 sind die neuen selbstklebenden Vignetten für die Benutzung der...

Mehr erfahren
01.12.2023

Près de 15% des batteries identifiées comme défectueuses

La batterie reste le point faible des véhicules, surtout en hiver. Lors de la dernière...

Mehr erfahren
27.11.2023

Sicher durch den Winter

Ratschläge für den Winter

Mehr erfahren
20.11.2023

Les immatriculations bientôt personnalisées ?

Si la mobilité reste une des priorités de l'accord de coalition du gouvernement CSV-DP, un...

Mehr erfahren
17.11.2023