Seit fast zehn Jahren gilt in Luxemburg, bei winterlichen Bedingungen, eine Winterreifenpflicht. Nach und nach werden auch die Nachbarländer, wie z. B. Deutschland, in die Pflicht genommen. Um Ihnen die Wahl der richtigen Reifen zu erleichtern, haben der ACL und seine Partnerclubs 34 Reifen in zwei verschiedenen Größen (15 und 17 Zoll) geprüft. Sieben von ihnen haben eine Auszeichnung erhalten. In diesem Jahr fiel die Wahl des ACL und seiner Partnerclubs auf die Reifengrößen 195/65 R15 und 225/50 R17. Erstere gehören nach wie vor zu den gängigsten Größen, die in Fahrzeugen der unteren Mittelklasse wie dem Opel Astra oder dem VW Golf eingebaut werden. Letztere kommen vor allem bei Mittelklassewagen wie dem Audi A4 oder der 3er-Reihe von BMW zum Einsatz. Bei den 15-Zoll-Reifen waren die Ergebnisse generell zufriedenstellend. Zwei Drittel der 16 getesteten Reifen wiesen bei Trockenheit, Nässe und bezogen auf den Verschleiß keine gravierenden Schwächen auf. Die vier Gewinner dieses Tests, nämlich der Dunlop Winter Response 2, der Goodyear UltraGrip 9+, der Michelin Alpin 6 und der Vredestein Wintrac, erfüllten alle Hauptkriterien und erhielten gute Noten. Weiter unten in der Rankliste verpassten der BFGoodrich g-Force Winter2 und der Continental WinterContact TS 860 nur knapp den erfolgreichen Abschluss der Prüfung. Auf trockenen und nassen Straßen ist ihr Verhalten nicht optimal. Während der BFGoodrich auf trockener Fahrbahn überzeugt, lässt seine Leistung bei Nässe zu wünschen übrig. Genau das Gegenteil des Continental, der bei Nässe die höchste Punktzahl erreicht, aber auf trockener Fahrbahn einige Schwächen zeigt.
Von den 18 getesteten 17-Zoll-Reifen schnitten drei besonders gut ab: der Dunlop Winter Sport 5, der Michelin Alpin 5 und der Goodyear UltraGrip Performance+. Alle drei haben bei den wichtigsten Bewertungskriterien gute Ergebnisse erzielt. Darüber hinaus sind Dunlop und Michelin die besten aller getesteten Reifen auf Schnee und in Bezug auf den Profilverschleiß. Zwei Modelle weisen jedoch erhebliche Mängel auf. Ihre Leistungen wurden als schlecht bewertet. Vom Goodride Z-507 Zuper Snow und vom Linglong Green-Max Winter UHP können wir Ihnen wirklich nur abraten. Der Kleber Krisalp HP3 war der erfolgreichste Regenreifen. Ziemlich interessant für ein Land wie Luxemburg, in dem es sogar mitten im Winter mehr regnet als schneit. Die beiden folgenden Tabellen zeigen die Leistungen der jeweils getesteten Reifen im Detail. Bewertet wurde anhand einer Skala von 1 bis 5 (1 ist die beste Note und 5 die schlechteste). Zwei Marken haben für ihre 17-Zoll-Reifen sogar eine 5,5 erhalten. Reifengröße 225/50 R17 Reifengröße 195/65 R15 Bildquelle: © isp-grube
Die EU droht im Wettlauf um eine Führungsposition bei der Batterieherstellung zurückzufallen...
Im Hinblick auf die Parlamentswahlen im Oktober hat sich der ACL an seine Mitglieder gewandt...
Ein neues Schuljahr beginnt und je nach Alter werden die Kinder allein oder in Begleitung...
Stellen Sie sich vor, Sie betreten als Europäer zum ersten Mal amerikanischen Boden. Alles...