Cookies auf der ACL-Webseite
Diese Website verwendet Cookies, die eine vereinfachte und verbesserte Handhabung unterstützen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät, mit dem Sie auf diese Website zugreifen, gespeichert werden. Wenn Sie diese Meldung ignorieren oder schließen und auf dieser Website bleiben ohne die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung..

Mini Cooper SE

Veröffentlicht am 10.02.2021

Mini fährt elektrisch


Elektroautos gehören längst zum urbanen Lifestyle. Konzept und Design beim neuen Mini Cooper SE sind nahezu identisch mit seinen konventionellen Brüdern mit Verbrennermotoren, ebenso wie Maße und Raumausnutzung.

Beim Mini Cooper SE ist der Lithiumionen-Akku T-förmig im Fahrzeugboden zwischen den vorderen und unterhalb der hinteren Sitzplätze untergebracht. Das schafft nicht nur Platz, sondern auch einen tieferen Schwerpunkt sowie eine stabilere Straßenlage. Der Kofferraum indes verliert mit seinen 211 bis maximal 731 Litern weder an Volumen noch Variabilität. Allerdings baut der Mini Cooper SE etwas höher als die konventionell angetriebenen  Modelle. Um der Hochvoltbatterie mehr Bodenfreiheit zu geben, wurde die Karosserie rund anderthalb Zentimeter höhergelegt. 

Die sonstigen Unterschiede sind marginal. Am auffälligsten noch der geschlossene Frontgrill mit  der gelben Strebe, die aerodynamisch gestalteten 17-Zoll-Aluräder (optional) im exklusiven Mini-Electric-Design oder die fehlende Abgasanlage, was alles zusammen der Reduzierung des Luftwiderstands dient. Damit alle sehen, dass hier ein Elektro-Mini fährt, sind gelbe Electric-Logos auf Frontgrill, Heckklappe und Einleger der Blinkleuchten (Side Scuttles) drapiert. Das charakteristische Signet prägt außerdem die Klappe des Ladeanschlusses oberhalb des rechten Hinterrads, wo beim herkömmlich angetriebenen Drei-Türer der Tankstutzen sitzt – sollte der Mini-Fahrer mal vergessen haben, welche Energie hier eingespeist wird. 

Doch dafür reicht ganz sicher auch ein Tritt aufs Pedal. Denn der aus dem BMW i3 bekannte 184 PS (135 kW) starke Elektroantrieb schickt aus dem Stand und stufenlos ein wuchtiges Drehmoment von 270 Newtonmeter an die Vorderräder. Mit einer Beschleunigung von 3,9 Sekunden auf 60 km/h „hält er damit viele Sportwagen beim Ampelstart auf Distanz“, sagt Mini-Chef Bernd Körber. 

Apropos, mit seinem Stromverbrauch von 15,0 bis 13,2 kWh soll der Mini Cooper SE zwischen 235 und 270 Kilometern weit fahren können, bevor er wieder an die Steckdose muss. Mit einer optionalen Wallbox oder dem dreiphasigen Ladekabel für öffentliche Ladestationen ist der Akku mit maximal 11 kW Leistung innerhalb von zweieinhalb Stunden zu 80 Prozent, nach dreieinhalb voll aufgeladen. Außerdem verspricht Mini ein noch  intensiveres Gokart-Fahrerlebnis. Der tiefe Schwerpunkt und die optimierte Gewichtsverteilung sollen mit dem speziell auf die spontane Kraftentfaltung von Elektromotoren abgestimmte Antriebsschlupfregelung eine Kurvendynamik ermöglichen, die im Kleinwagen-Segment einzigartig ist. Auch der Elektro-Mini besitzt  eine Fahrprogrammauswahl mit vier Driving Modes. Wobei sich, wie gehabt, der Modus „Sport“ von der  Standardeinstellung „MID“ durch ein spontanes Ansprechverhalten unterscheidet. Neben dem Modus „Green“ für eine besonders effiziente Fahrweise gibt es außerdem speziell für den Mini Cooper SE die „Green+“- Einstellung, die Heizung, Klimatisierung und Sitzheizung zugunsten der Reichweite einschränkt oder deaktiviert. 

Weniger für Mini als für E-Autos typisch ist das Abbremsen durch Lupfen des Fahrpedals.Auch der E-Mini  verzögert dann stark und gewinnt dadurch Energie zurück, weil der Elektromotor im Schubbetrieb wie ein Generator funktioniert, der Bewegungsenergie in Strom umwandelt (Rekuperation). Anders als der BMW i3 jedoch lässt sich im Mini Cooper SE erstmals per Schalter der Wirkungsgrad der Rekuperation und der Verzögerung in zwei Stufen dem persönlichen Fahrstil anpassen. Standardeinstellung bei jedem Motorstart ist zugunsten einer hohen Effizienz die höchste Rekuperationsleistung.

Bildquelle: Mini
Textquelle: Ampnet
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Zurück

Andere Neuigkeiten

Schweiz und Österreich: Die 2024-Vignetten sind jetzt bei...

Seit dem 1. Dezember 2023 sind die neuen selbstklebenden Vignetten für die Benutzung der...

Mehr erfahren
01.12.2023

Près de 15% des batteries identifiées comme défectueuses

La batterie reste le point faible des véhicules, surtout en hiver. Lors de la dernière...

Mehr erfahren
27.11.2023

Sicher durch den Winter

Ratschläge für den Winter

Mehr erfahren
20.11.2023

Les immatriculations bientôt personnalisées ?

Si la mobilité reste une des priorités de l'accord de coalition du gouvernement CSV-DP, un...

Mehr erfahren
17.11.2023