Das Design im Inneren ist originell. Das Platzangebot ist sowohl vorne als auch hinten beeindruckend und selbst die Größten werden sich wohlfühlen. Für das Gepäck stehen zwei Kofferräume zur Verfügung: Vorne unter der Motorhaube befindet sich eine tiefe 57-Liter-Wanne; hinten stehen 527 Liter zur Verfügung. Die Fläche scheint beeindruckend, aber für sperrige Gegenstände ist sie nicht sehr praktisch. Eine weitere leichte Enttäuschung ist die kleine Heckscheibe, die nicht viel Sicht bietet und zudem keinen Scheibenwischer hat. Die Materialqualität hingegen ist sehr ordentlich, und an der Verarbeitung gibt es nichts zu bemängeln. Trotz zweier 12-Zoll-Bildschirme (einer für das Armaturenbrett und einer als Touchscreen) bietet Hyundai weiterhin physische Tasten für den Zugriff auf die wichtigsten Bedienelemente. Positiv … zumal die Ergonomie gut durchdacht ist. Die Ausstattung dieser Einstiegsvariante ist mit praktischen und zeitgemäßen Ausstattungsmerkmalen, z. B. adaptiver Tempomat, induktives Laden von Mobiltelefonen, USB-Anschlüsse, DAB- Radio, Rückfahrkamera und Bluelink-System, bereits gut bestückt. Auch Fahrhilfen sind mit an Bord und das Auto kann Sie wirklich vor einem Unfall bewahren, wenn Sie unaufmerksam sind. Es ist das erste Modell, das auf der neuen E-GMP-Plattform basiert, die von Hyundai exklusiv für seine Elektrofahrzeuge geschaffen wurde. Dieser Vorteil ermöglicht es dem Ioniq 5, sein Angebot zu optimieren. Sein 125 kW (170 PS) starker Motor sorgt für eine mehr als ausreichende Leistung, und trotz seiner Größe und seines Gewichts ist das Fahrwerk erstaunlich agil. Mit seinen 19-Zoll-Felgen ist der Komfort der Federung hervorragend und besser als bei den meisten elektrischen Konkurrenten. Die dicht an den vier Ecken der Karosserie liegenden Räder und die Raumlenker-Hinterachse sorgen für eine hervorragende Straßenlage. Die 800-V-Architektur (statt 400 V bei der Konkurrenz) verschafft ihm den Vorteil einer konsequenten Ladeleistung von 180 kW, mit der 70 % der Batteriekapazität in weniger als 20 Minuten wiederhergestellt werden können. So sind auch lange Fahrten mit dem Elektroauto möglich. Die Testfahrt auf gemischter Strecke (Nationalstraße und Autobahn) ergab eine Reichweite von ca. 300 km. Das bedeutet einen angemessenen Durchschnittsverbrauch von 20 kWh/100 km – trotz der ungünstigen Temperaturen und der Größe des Fahrzeugs. Hyundai schlägt zu und bestätigt seine Position als einer der führenden Anbieter von Elektrofahrzeugen. Bildquelle: © Hyundai
Face aux systèmes de péage sans barrière en Europe, les automobilistes doivent naviguer avec...
Seit dem 1. Dezember 2023 sind die neuen selbstklebenden Vignetten für die Benutzung der...
Wenn Weihnachten vor der Tür steht, ist die Frage immer die gleiche. Wie kann man jemandem...
La batterie reste le point faible des véhicules, surtout en hiver. Lors de la dernière...