BMW legt den 4er neu auf. Mit einem gewagten neuen Look und mit sportlicherem Fahrverhalten will sich das neue 4er Coupé deutlich vom 3er abgrenzen. Der neue 4er ist gegenüber seinem Vorgänger deutlich größer geworden: Fast 13 Zentimeter in der Länge und 2,7 Zentimeter in der Breite. Da es im Vergleich zur 3er Limousine fast 6 Zentimeter flacher ist, erscheint das 4er Coupé dadurch sofort deutlich sportlicher. Hinzu kommt eine gegenüber der 3er Limousine um 2,3 Zentimeter verbreiterte Spur an der Hinterachse, die dem BMW zu einem muskulösen Hintern verhilft. In Kombination wirkt das 4er Coupé äußerst kraftvoll und dabei absolut elegant. Am deutlichsten wird der Unterschied zum 3er aber bei der Front. Hier springt einem eine überdimensional große Doppelniere ins Auge, welche eine Hommage an die legendären Coupés 328 und 3.0 CS sein soll. Ob die neue BMW-Niere einem gefallen mag oder nicht, auf jeden Fall verleiht sie dem 4er Coupé einen eigenständigen Charakter. Recht ähnlich sind sich 3er und 4er im Innenraum und unterscheiden sich hier nur in Nuancen voneinander. Wer durch die großen Türen mit rahmenlosen Scheiben ins Auto einsteigt, findet sich sofort in der bekannten BMW- Umgebung wieder. Der Start-/Stopp-Knopf findet jetzt in der Mittelkonsole Platz und die Türtafeln sind anders gestaltet, dazu kommen serienmäßige Sportsitze und ein neugestaltetes Sport-Lederlenkrad. Ansonsten unterscheidet sich das Cockpit kaum von dem des 3er. Klar gestaltete Flächen, hochwertige Materialien und die fahrerorientierte Gestaltung des Cockpits prägen das gewohnte Premium-Ambiente. Zudem optimiert die serienmäßige Akustik-Verglasung für die Windschutzscheibe den Reisekomfort. Im zunächst vorläufigen Topmodell M440i arbeitet ein Dreiliter-Reihensechszylinder-Benziner mit 374 PS. Darunter rangieren zwei Zweiliter-Vierzylinder mit 184 PS (420i) und 258 PS (430i). Bei den Dieselmotoren ist es genau andersherum: Nur der 190 PS starke 420d hat vier Brennkammern, 430d (286 PS) und M440d (340 PS) setzen auf Dreiliter-Sechszylinder-Power. Beide letztere sind voraussichtlich ab März 2021 verfügbar. Das 440i xDrive Coupé ist ebenso wie die Dieselmotor-Varianten mit Mild-Hybrid Technologie ausgestattet. Durch den Einsatz eines 48-Volt-Startergenerator und einer zusätzlichen Batterie kann mehr Bremsenergie zurückgewonnen und gespeichert werden. Mit einer Zusatzleistung von 11 PS sorgt das System für einen elektrischen Boost, der die Dynamik beim Anfahren und Beschleunigen steigert. Da der Verbrenner dadurch entlastet wird, wird gleichzeitig der Spritverbrauch gesenkt. Alle Modellvarianten verzichten erstmals gänzlich auf ein Schaltgetriebe und vertrauen auf ein 8-Gang-Steptronic-Getriebe. In seiner jüngsten Ausführung verarbeitet das Getriebe das vom Motor erzeugte Antriebsmoment mit optimierter Schaltdynamik und Effizienz. Beim Handling fällt auf, wie schnell, leicht und direkt die Lenkung agiert. Die verbreiterte Spur hilft in Kurven, und ein höherer Negativsturz an der Vorderachse sorgt zudem für eine bessere Rückmeldung und ein agileres Ansprechverhalten der Lenkung. Agilität, Lenkpräzision und Kurvendynamik profitieren dabei von einer besonders steifen Karosseriestruktur mit zusätzlichen Verstrebungen und einer modellspezifischen Geometrie, Anbindung und Abstimmung des Fahrwerks. Die Preise für den neuen 4er starten bei 44.479 € für den 420i, der 430i beginnt bei 48.976 €. Für den 440i xDrive müssen potentielle Käufer mindestens 65.994 € auf der hohen Kante haben. Der 420d kostet 47.429 €, Allradantrieb schlägt mit zusätzlichen 2.465 € zu Buche. Bildquelle: BMW Textquelle: ACL
Seit dem 1. Dezember 2023 sind die neuen selbstklebenden Vignetten für die Benutzung der...
La batterie reste le point faible des véhicules, surtout en hiver. Lors de la dernière...
Ratschläge für den Winter
Si la mobilité reste une des priorités de l'accord de coalition du gouvernement CSV-DP, un...