Cookies auf der ACL-Webseite
Diese Website verwendet Cookies, die eine vereinfachte und verbesserte Handhabung unterstützen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät, mit dem Sie auf diese Website zugreifen, gespeichert werden. Wenn Sie diese Meldung ignorieren oder schließen und auf dieser Website bleiben ohne die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung..

ACL-Test – 7 Ganzjahresreifen

Veröffentlicht am 07.09.2020

Der ACL stellt fest, dass Ganzjahresreifen immer mehr gefragt sind. Einer der Gründe dafür dürften die relativ milden Winter sein.

Mittlere Leistungsfähigkeit

Um die Autofahrer bestmöglich zu informieren, nehmen wir seit vielen Jahren an den Reifenvergleichstests teil, die gemeinsam mit den europäischen Automobilclubs durchgeführt werden. In diesem Rahmen wurden sieben Ganzjahresreifen der Dimension 235/55 R17 V/Y für SUV der Mittelklasse und Transporter/Kleinbusse getestet. Ergebnis: 5 Reifen erhielten „ausreichend“ und 2 „mangelhaft“.
 
Ein guter Ganzjahresreifen sollte alle Eigenschaften eines Sommer- und eines Winterreifens in sich vereinen und daher sowohl bei Minusgraden, auf Schnee und Glatteis, als auch bei sommerlichen Temperaturen ausreichende Sicherheit für den Fahrer gewährleisten. Bei den umfangreichen und strengen Reifentests werden daher eine Vielzahl von Kriterien – wie Bremsweg und Haftung auf feuchter Strecke und Schnee – eingehend geprüft.

Ergebnisse


Die Testergebnisse enttäuschten: Reifen mit guter Leistung im Sommer bewährten sich nur teilweise auf verschneiten Straßen, während bei Reifen mit guter Leistung im Winter Schwächen auf trockener Straße festgestellt wurden. Die fünf Reifenmodelle, die die Ergebnisse mit „ausreichend“ oder „bedingt empfehlenswert“ erzielten, waren der Continental AllSeasonContact, der Goodyear Vector 4 Season Gen-2, der Michelin CrossClimate +, der NokianWeatherproof und der Uniroyal AllSeasonExpert 2. Der Vredestein Quatrac pro und der Bridgestone Weather Control A005 erhielten die Note „mangelhaft“ oder „nicht empfehlenswert“.

Fazit: Ganzjahresreifen bleiben eine Kompromisslösung. In den Tests wurde aufgezeigt, dass diese Reifenart unter extremen Bedingungen nicht so leistungsfähig wie Sommer- oder Winterreifen sind. Dennoch bieten sie eine gute wirtschaftliche Alternative für Autofahrer mit geringer Jahreskilometerzahl, die bereit sind, gegebenenfalls auf die Nutzung ihres Fahrzeugs zu verzichten (je nach Art der Bereifung, im Sommer oder Winter). Autofahrer jedoch, die ihr Fahrzeug im Sommer für lange Strecken oder für Reisen in Wintersportgebiete nutzen, sollten sich für Saisonreifen entscheiden.

In nachfolgender Tabelle sind die Stärken und Schwächen der jeweils getesteten Reifen der Dimension 235/55 R17 V/Y aufgeführt:

 
Ergebnis Marke und Modell Stärken Schwächen
** (3,6) CONTINENTAL
AllSeasonContact
 
Bestnote auf Schnee
Bestnote auf Eis
Bestnote beim Treibstoffverbrauch
Sehr gut im Verschleiß
 
 
Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn
Schwächen auf Schnee
Schwächen auf trockener Fahrbahn
 
** (3,8) GOODYEAR
Vector 4 Season Gen-2
 
Bestnote auf Eis
Sehr gut im Verschleiß
Gut im Treibstoffverbrauch
 
Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn
Schwächen auf Schnee
Schwächen auf trockener Fahrbahn
 
** (3,9) MICHELIN
CrossClimate +
 
Bestnote auf trockener Fahrbahn
Bestnote auf Eis
Bestnote im Verschleiß
Gut im Treibstoffverbrauch
 
Leichte Schwächen auf trockener Fahrbahn
Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn
Schwächen auf Schnee
 
** (3,9) NOKIAN
Weatherproof
 
Bestnote auf Schnee
Gut im Treibstoffverbrauch
 
Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn
Schwächen auf Schnee und Eis
Lautester Reifen
Schwächen auf trockener Fahrbahn
 
** (4,3) UNIROYAL
AllSeasonExpert 2
 
Bestnote auf Schnee und Eis
Bestnote bei Geräusch
Sehr gut im Verschleiß
Gut im Treibstoffverbrauch
 
Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn
Schwächen auf Schnee
Schwächen auf trockener Fahrbahn
 
* (5,2) VREDESTEIN
Quatrac pro
 
Bestnote bei Geräusch
Sehr gut im Verschleiß
Gut im Treibstoffverbrauch
 
Schwächen auf trockener Fahrbahn
Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn
Schwächen auf Eis
Sehr schwach auf Schnee
 
* (5,4) BRIDGESTONE
Weather Control A005
 
Bestnote auf trockener Fahrbahn
Bestnote auf nasser Fahrbahn
Bestnote auf Eis
Gut im Treibstoffverbrauch
 
Leichte Schwächen auf trockener Fahrbahn
Geringste Laufleistung
Sehr schwach auf Schnee
 

Legende: ***** = sehr gut (0,6-1,5) ; **** = gut (1,6-2,5) ; *** = befriedigend (2,6-3,5) ; ** = ausreichend (3,6-4,5) ; * = mangelhaft (4,6-5,5)

Wichtiger Hinweis:
Die Ganzjahresreifen sind in der Regel mit den Buchstaben M+S, M&S oder M.S. gekennzeichnet und gelten gesetzlich als Winterreifen. Der ACL empfiehlt jedoch, darauf zu achten, dass auch das „Alpin“-Symbol (Berg mit drei Gipfeln und Schneepflocke) auf der Reifenflanke zu sehen ist. Das Bergsymbol garantiert, dass sich der Reifen in strengen Tests unter winterlichen Bedingungen bewährt hat.
 
In unserer Oktober-Ausgabe von Autotouring (Seite 28+29) berichten wir über Winterreifentests.
 
Weitere Informationen: https://www.acl.lu/de-de/news/archives/les-pneus-d-hiver oder telefonisch unter 45 00 45-1.
 
 

 
 
Zurück

Andere Neuigkeiten

Bericht kritisiert den Trend zum Elektroauto

Die EU droht im Wettlauf um eine Führungsposition bei der Batterieherstellung zurückzufallen...

Mehr erfahren
14.09.2023

Mobilitätsumfrage 2023

Im Hinblick auf die Parlamentswahlen im Oktober hat sich der ACL an seine Mitglieder gewandt...

Mehr erfahren
12.09.2023

Schulanfang: Das Erlernen von Verkehrsregeln

Ein neues Schuljahr beginnt und je nach Alter werden die Kinder allein oder in Begleitung...

Mehr erfahren
01.09.2023

BMW 7er-Reihe: Hier sind Sie der VIP

Stellen Sie sich vor, Sie betreten als Europäer zum ersten Mal amerikanischen Boden. Alles...

Mehr erfahren
29.08.2023