Cookies auf der ACL-Webseite
Diese Website verwendet Cookies, die eine vereinfachte und verbesserte Handhabung unterstützen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät, mit dem Sie auf diese Website zugreifen, gespeichert werden. Wenn Sie diese Meldung ignorieren oder schließen und auf dieser Website bleiben ohne die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung..

ACL Test Sommerreifen - 28 Reifen auf dem Prüfstand

Veröffentlicht am 16.03.2020

Der ACL und seine europäischen Partnerclubs haben achtundzwanzig Sommerreifen in zwei Größen einer umfassenden Testreihe unterzogen.

Zwei Reifengrößen wurden geprüft: 225/40 R18 und 235/55 R17. Wie jedes Jahr wurden die Reifen nach allen Sicherheitskriterien und unter Praxisbedingungen getestet. Zu den Hauptkriterien gehörte die Straßenhaftung auf trockener und nasser Fahrbahn. Auch Verschleiß und Beständigkeit bei hohen Geschwindigkeiten, Geräuschemissionen und Kraftstoffverbrauch  wurden gemessen.

Reifengröße 225/40 R18

Bei der Prüfung der Reifengröße 225/40 R18 für Fahrzeuge der Mittelklasse (z. B. VW Golf, Ford Focus, Seat Leon und KIA Ceed) schnitten 15 der 16 Produkte mit der Note „Gut“ (4) und „Befriedigend“ (11) ab. Der Reifen mit den schlechtesten Ergebnissen ist der Rotulla Setulla S-Pace RU01. Die Bewertung „ausreichend“ ist hauptsächlich auf die schwachen Leistungsmerkmale auf nasser Fahrbahn zurückzuführen. Testsieger sind in diesem Jahr der Continental PremiumContact 6 und der Michelin Pilot Sport 4. Sie zeichnen sich in der Praxis vor allem durch ihre Vielseitigkeit aus und haben in den meisten der durchgeführten Tests gute Ergebnisse erzielt.

Reifengröße 235/55 R17

Infolge der ernüchternden Testergebnisse 2019 in der Reifenkategorie für Transporter und andere Kleinbusse der Kategorie C entschieden sich die Prüfer in diesem Jahr für ein alternatives Format, das auch bei mittelgroßen SUV und Großraumlimousinen zum Einsatz kommt: die Reifengröße 235/55 R17. Die Ergebnissesind deutlich besser. Von den 12 geprüften Reifen schnitten 11 mit der Note „Gut“ (4) und „Befriedigend“ (7) ab. Nur ein Reifen, der Laufenn S-Fit EQ, hat den Test aufgrund seiner schwachen Leistungsmerkmale auf nasser Fahrbahn nicht bestanden.

Alle Ergebnisse sind in der nebenstehenden Tabelle im Detail aufgeführt. Die vollständige Testreihe können Sie telefonisch (+352 450045-1) oder per E-Mail (acl@acl.lu) vom ACL anfordern.
 

Ergebnisse 

 

Reifengröße 225/40 R18


 

Reifengröße 235/55 R17




Auswertung

 

  • SEHR GUT: Der Reifen erfüllt alle Prüfkriterien auf überdurchschnittlichem Niveau.
  • GUT: Der Reifen erfüllt alle entscheidenden Kriterien im Hinblick auf Sicherheit und Umwelt.
  • BEFRIEDIGEND: Der Reifen kann bei bestimmten Kriterien leichte Schwächen aufweisen.
  • AUSREICHEND: Der Reifen weist bei bestimmten Kriterien eindeutige Schwächen auf.
  • MANGELHAFT: Der Reifen weist erhebliche Schwachstellen auf.

 

Rund um den Reifen: Tipps vum ACL

  • Achten Sie darauf, dass grundsätzlich 4 identische Reifen (Typ, Größe, Profil und Verschleiß) aufgezogen werden.
  • Wenn die Reifenprofile unterschiedlich tief sind, montieren Sie die besseren Reifen hinten. Dadurch verbessert sich die Stabilität.
  • Wenn Sie nicht wissen, welcher Reifen für Ihr Auto der Passende ist, schlagen Sie im Servicehandbuch nach. Dort sind die zulässigen Reifentypen und Höchstgeschwindigkeiten  aufgelistet.
  • Das Fahren mit zu niedrigem Reifendruck ist gefährlich und führt zu vorzeitigem Verschleiß. Das Servicehandbuch enthält alle Informationen über den optimalen Reifendruck. Bei vielen
    Fahrzeugen sind die Druckwerte auch am Türrahmen oder an der Innenseite des Tankventils angezeigt. Bei größerer Belastung oder bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit muss der Reifendruck um 0,2 bar erhöht werden. Bei einem Überdruck von maximal 0,5 bar wird das Fahrverhalten verbessert, beim Fahrkomfort muss jedoch eine leichte Beeinträchtigung in Kauf genommen werden. Wir empfehlen, den Reifendruck regelmäßig zu überprüfen (im kalten Zustand – das Reserverad (falls vorhanden) nicht vergessen!).
  • Die Instandhaltung Ihrer Reifen darf nicht vernachlässigt werden. Zur Vermeidung vorzeitiger Reifenschäden ist beim Einparken darauf zu achten, mit niedriger Geschwindigkeit über Hindernisse zu fahren (z. B. beim Auffahren auf den Bürgersteig), die Bordsteinkante oder andere Hindernisse im rechten Winkel anzusteuern und nicht mit eingeklemmten oder nur zur Hälfte abgestützten Reifen zu parken.

 

Zurück

Andere Neuigkeiten

Bericht kritisiert den Trend zum Elektroauto

Die EU droht im Wettlauf um eine Führungsposition bei der Batterieherstellung zurückzufallen...

Mehr erfahren
14.09.2023

Mobilitätsumfrage 2023

Im Hinblick auf die Parlamentswahlen im Oktober hat sich der ACL an seine Mitglieder gewandt...

Mehr erfahren
12.09.2023

Schulanfang: Das Erlernen von Verkehrsregeln

Ein neues Schuljahr beginnt und je nach Alter werden die Kinder allein oder in Begleitung...

Mehr erfahren
01.09.2023

BMW 7er-Reihe: Hier sind Sie der VIP

Stellen Sie sich vor, Sie betreten als Europäer zum ersten Mal amerikanischen Boden. Alles...

Mehr erfahren
29.08.2023