Batterien unterliegen einem unvermeidlichen Alterungsprozess, der durch den täglichen Gebrauch, manchmal aber auch durch falsche Lagerung oder einfach nur durch das Altern verursacht wird. Beim Kauf oder Verkauf eines gebrauchten Elektrofahrrads ist die Frage nach dem Zustand der Batterie eine der wichtigsten Kaufentscheidungen. Die Diagnose gibt auch Aufschluss darüber, wie viel Kapazität der Akku noch hat. Zunächst führen unsere Experten eine Sichtprüfung der Batterie durch, um äußerlich sichtbare Schäden wie Schläge auf das Gehäuse, einen sichtbaren Wassereintritt oder Korrosionserscheinungen zu erkennen. Im nächsten Schritt werden der Zustand und die Funktion des Ladegeräts überprüft, bevor die Energiemenge (Kapazität Wh - Wattstunden) des Akkus ermittelt und schließlich das Verhalten des Innenwiderstands des Akkus beurteilt wird. Nach Abschluss der Überprüfung erhalten Sie einen detaillierten Messbericht über die aktuelle Restkapazität des Akkus.
Voraussetzungen:
Erforderlich sind:
Tarif:
Auch dieses Jahr bietet der Automobil-Club in Bertrange an Samstagvormittagen im Juli wieder...
Diesen Urlaub haben Sie sich redlich verdient und nichts und niemand wird Ihnen die Freude...
Hunderte von Kilometern mit Kindern auf der Rückbank zurückzulegen, ist nicht unbedingt ein...
Der ACL und seine Partnerclubs haben 32 Kindersitze in verschiedenen Größen getestet. Das...