Cookies auf der ACL-Webseite
Diese Website verwendet Cookies, die eine vereinfachte und verbesserte Handhabung unterstützen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät, mit dem Sie auf diese Website zugreifen, gespeichert werden. Wenn Sie diese Meldung ignorieren oder schließen und auf dieser Website bleiben ohne die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung..

Ein guter Start in die Motorradsaison

Veröffentlicht am 08.04.2021

Nun gilt es, den Geist und die Mechanik wieder in Form zu bringen. Der ACL hat ein paar Tipps für Sie parat.


Nach monatelanger Pause sind die Reflexe des Motorradfahrers meistens etwas abgestumpft, und er muss bei seinem ersten Ausflug mit einem Motorrad erst wieder die Fähigkeit erlangen, in kniffligen Situationen instinktiv zu reagieren. 
 

Eine gute Vorbereitung

Wie wäre es mit Übungen im Fahrsicherheitszentrum in Colmar-Berg (CDC), die dabei helfen, die Kontrolle über das Motorrad zu verbessern, das Selbstvertrauen zu steigern und die eigenen Grenzen und die des Motorrads einschätzen zu lernen? Die „Fit for your Bike“-Tage finden am 3. April, 11. April, 25. April und 2. Mai 2021 statt. Dies ist ein Aufwarmetraining, um zu Beginn der Saison wieder in den Sattel zu kommen und richtet sich an alle Niveaus, vom Anfänger bis zum Erfahrensten. Die Workshops umfassen Kurvenfahren, Bremsen, Slalom, etc. Es besteht aus 6 Fahr-Workshops zu je 30 Minuten und einem Check-up des Motorrads durch den ACL.

Wer keine Zeit für einen Workshop hat, sollte sich zumindest die Zeit nehmen, auf einer Teststrecke oder auf einem leeren Parkplatz zu üben, oder auch zum Beispiel einige kurze Fahrten machen, um das Bremsen und Kurvenfahren in Schräglage zu üben.
 

Die richtige Ausrüstung

Motorradfahrer sind  besonders gefährdet. Sie müssen darauf achten, eine angemessene und hochwertige Ausrüstung zu tragen, denn sie ist im Falle eines Sturzes ihr einziger Schutz: Helm, Handschuhe, sichtbarer  Anzug aus Leder oder aus einem Spezialstoff, Stiefel oder halbhohe Schuhe mit nicht zu markanten Sohlen, um nicht zu riskieren, den Fuß beim Bremsen oder Schalten einzuklemmen. Überprüfen Sie das Helmvisier und tauschen Sie es aus, falls es zu stark verkratzt ist. Bitte beachten Sie, dass das Tragen eines Helms Pflicht ist (zugelassen nach ECE- R22-Norm – lesen Sie hierzu auch den Artikel „Der Motorradhelm“. Der Kinnriemen muss geschlossen und die Länge angepasst sein. Während bei einigen Motorradtypen der Stil des Helms wichtig ist, wird empfohlen, einen Vollvisierhelm zu tragen, der das Gesicht im Falle eines Sturzes viel besser schützt. Da sich die nationalen  Vorschriften bezüglich der vorgeschriebenen Ausrüstung je nach Land unterscheiden, empfiehlt der ACL, immer eine vollständige Ausrüstung (Helm, Handschuhe, Schutzanzug, Stiefel) zu tragen. Alle weiteren Schutzmaßnahmen sind natürlich alles andere als Luxus. 


Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer 

Nach dem Winter können auch die anderen Verkehrsteilnehmer  in Problem für Motorradfahrer darstellen. Viele von ihnen haben sich noch nicht daran gewöhnt, wieder Motorräder auf der Straße zu sehen. Aufgrund ihrer schmalen Silhouette sind sie  schwer zu erkennen und ihre Geschwindigkeit wird wegen ihres Beschleunigungsvermögens leicht unterschätzt. 

Vergessen Sie nicht, dass die Straßen im Frühjahr glatt sein können, vor allem  am Morgen aufgrund von Nachtfrost, aber auch die Reste von Salzablagerungen in den Kurven können tückisch sein. Sowohl Motorrad- als auch Autofahrer sollten besondere Vorsicht walten lassen und im  Straßenverkehr Verständnis und Toleranz füreinander aufbringen.  
 

Erhöhung der Ausbildungsmöglichkeiten

Eines der Hauptanliegen der ACL ist das Zusammenleben der Verkehrsteilnehmer auf der Straße und die Vermeidung von Unfällen, daher die Initiative, einen "Train the trainer"-Kurs für Vertreter von Motorradverbänden anzubieten, die in der Lage sein werden, Kurse zu leiten und diese Werte zu vermitteln. Der ACL organisiert deshalb vom 29. Juni bis 2. Juli eine Trainingswoche für Trainer, die vom ÖAMTC durchgeführt und anerkannt wird.
 

Zurück

Andere Neuigkeiten

Schützen Sie Ihre Lieben, schenken Sie ihnen ein Jahr...

Wenn Weihnachten vor der Tür steht, ist die Frage immer die gleiche. Wie kann man jemandem...

Mehr erfahren
01.12.2023

Schweiz und Österreich: Die 2024-Vignetten sind jetzt bei...

Seit dem 1. Dezember 2023 sind die neuen selbstklebenden Vignetten für die Benutzung der...

Mehr erfahren
01.12.2023

Près de 15% des batteries identifiées comme défectueuses

La batterie reste le point faible des véhicules, surtout en hiver. Lors de la dernière...

Mehr erfahren
27.11.2023

Sicher durch den Winter

Ratschläge für den Winter

Mehr erfahren
20.11.2023