Cookies auf der ACL-Webseite
Diese Website verwendet Cookies, die eine vereinfachte und verbesserte Handhabung unterstützen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät, mit dem Sie auf diese Website zugreifen, gespeichert werden. Wenn Sie diese Meldung ignorieren oder schließen und auf dieser Website bleiben ohne die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung..

Mit dem Motorrad durch den Herbst

Veröffentlicht am 11.10.2017

Temperaturen um die zehn Grad und darunter müssen nicht gleich bedeuten, das motorisierte Zweirad in den Winterschlaf zu schicken.

Der Herbst bietet noch jede Menge Gelegenheiten, mit dem Roller oder Motorrad unterwegs zu sein und Touren durch bunte Landschaften zu genießen. Doch wie die anderen Jahreszeiten auch, birgt der Herbst einige Tücken, denen man insbesondere auf zwei Rädern Beachtung schenken sollte.

Die tiefstehende Sonne kann einem selber – aber auch einem entgegenkommenden Pkw-Fahrer – schnell mal die Sicht nehmen. Ein verschmutztes oder zerkratztes Visier fördert dabei den eigenen „Blindflug“, warnt das Institut für Zweiradsicherheit (IfZ). Die Säuberung oder gar der Austausch des Visiers wirken Wunder. Um dem unbeabsichtigten Übersehenwerden von anderen Verkehrsteilnehmern entgegenzuwirken, ist defensives und vorausschauendes Fahren wichtig.
 
Durch die oftmals feuchte Wetterlage und plötzlich auftretenden Nebel beschlägt das Visier stärker als sonst. Für schnelle Sicht kann es hilfreich sein, das Visier einen Spalt breit offen zu lassen oder beschlaghemmende Mittel einzusetzen. Gut beraten sind Motorradund Rollerfahrer mit doppelwandigen Visieren, die kaum noch beschlagen.
 
Gut erkennbare Bekleidung und die regelmäßige Kontrolle der Fahrzeugbeleuchtung sind bei der früher als gewohnt einsetzender Dämmerung ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Kaum ist die Sonne verschwunden, wird es oft schlagartig deutlich kälter. Funktionsbekleidung mit herausnehmbarem Futter ist hier ebenso nützlich wie ein Windbreaker, der unterwegs schnell übergezogen werden kann. Außerdem sollten sich motorisierte Zweiradfahrer auf vermehrten Wildwechsel einstellen. Das bedeutet: Weniger Tempo und erhöhte Bremsbereitschaft. Raureif: Zeichnen sich auf der Fahrbahnoberfläche Tau, Laub oder Raureif ab, gehören starkes Beschleunigen, extreme Schräglagen und kräftiges Bremsen nicht unbedingt auf die Tagesordnung. Zudem verdrecken im Herbst Erntefahrzeuge Bundes-, Land- und Nebenstraßen. Auch hier gilt, weniger Tempo und mehr Aufmerksamkeit. reis in Anbetracht der Neuerungen durchaus gerechtfertigt ist.

 
Zurück

Andere Neuigkeiten

Schweiz und Österreich: Die 2024-Vignetten sind jetzt bei...

Seit dem 1. Dezember 2023 sind die neuen selbstklebenden Vignetten für die Benutzung der...

Mehr erfahren
01.12.2023

Près de 15% des batteries identifiées comme défectueuses

La batterie reste le point faible des véhicules, surtout en hiver. Lors de la dernière...

Mehr erfahren
27.11.2023

Sicher durch den Winter

Ratschläge für den Winter

Mehr erfahren
20.11.2023

Les immatriculations bientôt personnalisées ?

Si la mobilité reste une des priorités de l'accord de coalition du gouvernement CSV-DP, un...

Mehr erfahren
17.11.2023