Cookies auf der ACL-Webseite
Diese Website verwendet Cookies, die eine vereinfachte und verbesserte Handhabung unterstützen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät, mit dem Sie auf diese Website zugreifen, gespeichert werden. Wenn Sie diese Meldung ignorieren oder schließen und auf dieser Website bleiben ohne die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung..

Motorrad richtig einmotten - Vorbereitungen vor der Winterpause

Veröffentlicht am 11.10.2017

Nur die hartgesottensten Motorradfahrer zieht es auch im Winter auf das Bike.

Die meisten Krafträder sind abgemeldet und verbringen die Wintermonate eingemottet in der Garage oder unter einer wetterfesten Plane. Damit es zum Saisonstart keine böse Überraschung gibt, sollten einige Punkte zum richtigen Überwintern beachtet werden:

Zunächst sollte das Motorrad ordentlich gereinigt werden. Wer mit einem Hochdruckreiniger arbeitet, sollte genügend Abstand halten und den Wasserstrahl nicht direkt auf Lenkkopflager, Schwinge oder Radnabe richten. Sicherer ist die Handwäsche mit einem weichen Schwamm, da dabei auch mögliche Beschädigungen erkannt werden können. Danach sollte das Zweirad gut abgeledert werden, damit kein Rost entsteht.
 
Anschließend das Motorrad auf alle Funktionen hin überprüfen. Die wichtigsten Punkte dazu stehen im Inspektionsplan der Betriebsanleitung. Sollte ein Mangel auffallen, können die Reparaturen in den Wintermonaten
meistens sofort durchgeführt werden, da Werkstätten gerade in dieser Zeit freie Kapazitäten haben. Ein Wintercheck sollte außerdem Folgendes beinhalten: Flüssigkeitsstand des Kühlsystems überprüfen sowie ein Frostschutzmittel verwenden. Als Korrosionsschutz kann ein Motorradtank aus Blech über die Wintermonate bis zum Rand befüllt werden; Kunststofftanks sollten dagegen möglichst leer sein, da die Kraftstoffbestandteile durch die Tankwand diffundieren. Außerdem kann der Benzinhahn geschlossen werden.

Den Motor dabei laufenlassen, bis der Vergaser leer ist. Alternativ kann auch die Schwimmkammer entleert werden. Experten empfehlen außerdem, den Ölwechsel vor der Winterpause durchzuführen, da korrosionsfördernde Stoffe ansonsten im Motor bleiben. Wichtig ist zudem, die Batterie auszubauen oder mit einem geeigneten Ladegerät regelmäßig nachzuladen, damit der Akku eine Überlebenschance hat. Achtung: Bei einigen Modellen können mit dem Abklemmen der Batterie wichtige Informationen wie z. B. Servicedaten verloren gehen. Hierzu Bedienungsanleitung beachten! Kettenräder sowie die Kette säubern und mit einem geeigneten Pflegespray einsprühen. Blanke Metallteile, ausgenommen der Bremsscheiben, können gegen Rost mit einem ölgetränkten Lappen behandelt werden. Auch für Kunststoffteile gibt es entsprechende Pflegemittel. Eine Politur sollte allerdings erst zum Saisonstart im Frühjahr erfolgen. Zu guter Letzt den Luftdruck der Reifen um 0,5 bar erhöhen oder das Motorrad mit einer Getränkekiste unterbauen, damit kein Rad den Boden berührt.

©Lassedesignen/fotolia/ADAC SE
Zurück

Andere Neuigkeiten

Schützen Sie Ihre Lieben, schenken Sie ihnen ein Jahr...

Wenn Weihnachten vor der Tür steht, ist die Frage immer die gleiche. Wie kann man jemandem...

Mehr erfahren
01.12.2023

Schweiz und Österreich: Die 2024-Vignetten sind jetzt bei...

Seit dem 1. Dezember 2023 sind die neuen selbstklebenden Vignetten für die Benutzung der...

Mehr erfahren
01.12.2023

Près de 15% des batteries identifiées comme défectueuses

La batterie reste le point faible des véhicules, surtout en hiver. Lors de la dernière...

Mehr erfahren
27.11.2023

Sicher durch den Winter

Ratschläge für den Winter

Mehr erfahren
20.11.2023